Heute ein Verweis auf einen sehr lesenswerten Artikel auf Quillette.
Es geht in diesem Beitrag um Kernenergie und das Streben nach sauberer Energie. Kernkraftwerke sind dabei ein wesentlicher Faktor.
Dieser Blog widmet sich den Themen Energie, Wissenschaft und Innovation.
Heute ein Verweis auf einen sehr lesenswerten Artikel auf Quillette.
Es geht in diesem Beitrag um Kernenergie und das Streben nach sauberer Energie. Kernkraftwerke sind dabei ein wesentlicher Faktor.
Die Daten der Bundesnetzagentur liefern für den April 2022 folgendes Bild:
Der Monatsanfang war noch relativ windreich, aber dafür sonnenarm. Am Monatsende war das Bild genau umgekehrt.An diesem Tag wäre ohne konventionelle Stromerzeugung so gut wie nichts gegangen.
Ist die Energiewende am Ende?
Mehr dazu hier.
Und wieder ist es Zeit, auf den vergangenen Monat zurückzublicken mit Daten, die - wie immer - von der Bundesnetzagentur stammen.
In regenerativer Hinsicht war der März 2022 etwas schwach aufgestellt. Nur an wenigen Tagen konnte der Wind nennenswert zur Stromproduktion beitragen.
So etwa am 11. März.
An diesem Tag konnten Sonne und Wind zusammen den Stromhunger der Republik befriedigen.
Ganz anders hingegen sah es am 24. März aus.
Den ganzen Tag über legte sich in der gesamten Bundesrepublik kaum ein Lüftchen und nur die Sonne ließ die Bilanz der Regenerativen nicht allzu blass aussehen. Es war einer jener Tage, wo auch die ominösen Stromtrassen von Nord- nach Süddeutschland so gut wie nichts geliefert hätten.
Es ist eben doch nicht so, dass irgendwo immer der Wind weht.
Ein Blick zurück auf den Monat Februar mit Daten, die von der Bundesnetzagentur stammen.
Insgesamt war dieser Zeitraum sehr windreich, was sich in der Produktionskurve klar manifestiert.
Eine gelungene Hommage an einen der großen Physiker des 20. Jahrhunderts.
In der Tat: Herausragende Forscher waren fast immer abseits des Mainstreams unterwegs - und häufig sogar gegen diesen.
Denn der wissenschaftliche Mainstream macht fast nie bahnbrechende Entdeckungen.
Die Relativitätstheorie, die Quantentheorie, Maxwells Synthese der Elektrodynamik, um nur einige zu nennen, waren Produkte eines Denkens, das markant über das herrschende Narrativ hinausging.
Genau das ist der Unterschied zwischen dem wissenschaftlichen Establishment und den Genies.